INFORMATIONEN NACH §6 DDG:


Verantwortlich für den Inhalt der Webseite:



Birgit Schubart
Edith-Stein-Straße 15
74182 Obersulm

Telefon +49 179 5278308
E-Mail: kontakt@liebe-und-reis.de
www.liebe-und-reis.de

Bankverbindung
Kreissparkasse Heilbronn
BIC HEISDE66XXX
IBAN: DE55 6205 0000 0000 5160 51

Die Verfasser dieser Website streben an, korrekte und umfassende Informationen zu bereitstellen. Wir übernehmen jedoch keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website bereitgestellten Inhalte. Dies gilt auch für Links, auf die von unserer Website aus direkt oder indirekt verwiesen wird. Die Autoren übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt externer Seiten.

Wir behalten uns das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Ergänzungen oder Änderungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.

Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck bedürfen unserer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung.

Sofern auf dieser oder verlinkten Websites Warenzeichen verwendet werden, sind sie Eigentum ihrer jeweiligen Rechteinhaber.

Urheberrecht

Alle auf dieser Website veröffentlichten Inhalte (Texte, Grafiken, Bilder, Layout usw.) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne schriftliche Genehmigung der jeweiligen Rechteinhaber nicht verwendet werden. Dies gilt insbesondere für die Bearbeitung, Übersetzung, Vervielfältigung, Einspeicherung, Verarbeitung sowie Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen.
Die nicht kommerzielle Nutzung der Inhalte dieser Website kann mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaber erfolgen.
Jede unerlaubte Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten wird straf- und zivilrechtlich verfolgt.

Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 DSGVO

Allgemeines

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den Grundsätzen der Datensparsamkeit. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn dies zur Bereitstellung unseres Onlineangebots erforderlich ist. Die Zulässigkeit ist in Artikel 6 DSGVO geregelt.
Nachfolgend werden alle Elemente der Datenverarbeitung auf unserer Webpräsenz in Bezug auf Umfang, Zweck, Rechtsgrundlagen sowie Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten erläutert.

Beim Aufruf unserer Internetseiten werden automatisch folgende Informationen erhoben und in Logfiles gespeichert:

  1. Browsertyp und -version,
  2. Betriebssystem des Nutzers,
  3. IP-Adresse des Nutzers,
  4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  5. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt,
  6. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenerhebung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Die Erhebung und Speicherung dieser Daten sind erforderlich, um dem aufrufenden Nutzer die angeforderten Informationen ausliefern zu können. Die Speicherung in Logfiles dient der Sicherung der Funktionsfähigkeit und Optimierung unserer Webseite. Eine weitergehende Auswertung der Daten – insbesondere eine Zusammenführung mit anderen Daten – erfolgt nicht.
Die Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht oder so verfremdet, dass sie nicht mehr zu einem Nutzer zugeordnet werden können. Da die Verarbeitung dieser Daten für die Bereitstellung der Webseite aus technischen Gründen zwingend erforderlich ist, besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.

Cookies:
Unser Internetangebot verwendet teilweise Cookies. Das sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“, die es unserem Server ermöglichen, Sie während Ihres Besuchs unserer Seiten von anderen gleichzeitigen Nutzern zu unterscheiden. Diese Cookies werden nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.

Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis sie von Ihnen explizit gelöscht werden. Dadurch können wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wiedererkennen und die Nutzung verbessern. In den Browsereinstellungen kann je nach verwendetem Browser festgelegt werden, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden wollen, Cookies nur im Einzelfall akzeptieren, für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

Cookies von Drittanbietern werden auf unseren Internetseiten weder gesetzt noch ausgewertet. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Kontaktformular

Auf unserer Internetseite finden Sie Kontaktformulare, die es Ihnen ermöglichen, uns direkt zu kontaktieren. Wenn Sie diese Formulare nutzen, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Ferner speichern wir folgende Metadaten:
– Die IP-Adresse des Nutzers,
– Das Datum und die Uhrzeit der Kontaktaufnahme.

Beim Abschicken des Formulars werden Sie aufgefordert, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu geben und auf unsere Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ können Sie auch über bereitgestellte E-Mail-Adressen mit uns in Kontakt treten. In diesem Fall speichern wir die personenbezogenen Daten, die Ihnen durch E-Mail übermittelt werden.
Der Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist es, Ihre Anliegen und Fragen zu bearbeiten. Die Metadaten (IP-Adresse, Zeitstempel) sind notwendig, um Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen sowie Missbrauch vorzubeugen.
Es erfolgt keine Weitergabe der gesammelten Daten an Dritte, es sei denn, dies ist gesetzlich erforderlich oder Sie haben explizit zugestimmt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Verwendung des Kontaktformulars aufgrund der vorliegenden Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und die Informationen nicht mehr als Beleg für rechtlich relevante Vorgänge benötigt werden. Die während des Absende-Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Konversation gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern sie nicht für andere rechtliche Belange benötigt werden.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube: Unsere Webseite nutzt Plug-ins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Nach oben scrollen